Blumenbeete auf dem Dach

Vor allem Stadtmenschen haben einen Drang nach grüner Umgebung. Was liegt hier näher, als die Errichtung eines Dachgartens, sofern möglich. In einem solch kleinen Paradies in luftiger Höhe herrschen jedoch oft harte klimatische Bedingungen. Gärten auf dem Dach sind weitaus stärker und ungeschützter der Witterung ausgesetzt, als normale mit der Erde verbundene Gärten. Die Pflanzen bei Dachgarten sind vor allem Wind, Zugluft und hoher Sonneneinstrahlung ausgesetzt.

Aus diesem Grund kommen für Dachgärten eigentlich nur robuste Gewächse in Frage. Geeignet sind hier vor allem niedrige Stauden und sonnenhungrige Pflanzen, wie sie auch in trocken-warmen Standorten vorkommen. Das sind zum Beispiel Lavendel, Wacholder, Fingerstrauch und verschiedene Gräser.

Belastbarkeit Flachdach

Da dieser Art Garten in der Regel nur auf einem Flachdach errichtet werden kann, entscheidet Größe und Belastbarkeit ob eine üppige Bepflanzung oder eher eine magere Bepflanzung in Frage kommt. Auf jeden Fall ist vor dem Anlegen eines solchen Gartens der fachkundige Rat eines Architekten oder Statikers einzuholen.

Auch nicht verkehrt, sicherheitshalber bei der zuständigen Behörde nachzufragen, ob für die Einrichtung eines Dachgartens eine Baugenehmigung notwendig ist.
Wird der Dachgarten mit Kübelpflanzen bestückt, sollte vorab geklärt werden, wo diese im Winter untergebracht werden können.
Einige Zeit sollten die Windverhältnisse auf dem Dach beobachtet werden, damit dann gezielt Pflanzungen und Windschutzvorrichtungen angelegt werden können.

Möglichkeiten der Bepflanzung

Gibt es diesbezüglich keine Einschränkungen technischer Art, dann lässt sich ein solcher Garten genauso gestalten wie ein richtiger Garten. Lediglich auf tief wurzelnde und sehr groß werdende Gehölze muss verzichtet werden. Mittelgroße Gehölze und Stauden sollten vorsichtshalber in Kübeln untergebracht werden, da hier den Pflanzen mehr Wurzelraum zur Verfügung steht als in dem Substrat, das direkt auf dem Dach aufgebracht wird.

Sehr gut geeignet sind Laubgehölze wie Buchsbaum, Stechpalme oder Feuerdorn. Bei den Nadelgehölzen haben sich Wacholder, Kiefer und Eibe bestens bewährt.

Ist vorgesehen eine Dauerbegrünung anzubringen, sind robuste einheimische Sträucher wie Schneeball oder Sanddorn anzuwenden.

Zu beachtende Punkte:

• Vieltriebige Wuchsformen sind geeigneter als Hochstämme.
• Großkronige Gehölze können kaum oder gar nicht verankert werden.
• Pflanzen mit kleinen, harten Blättern und kleinen Blüten sind meistens robuster als Pflanzen mit großen weichen Blättern und große Blüten.
• Gehölze mit bunten Laub bleiben stärker unter einer intensiven Sonneneinstrahlung als Pflanzen mit grünem Laub.

Zu beachtende Punkte: Vorhandener Dachaufbau muss mit einer wurzelfesten Abdichtung und zusätzlichem Vlies geschützt werden. Bei ebenen Flächen muss wegen notwendiger Entwässerung ein Gefälle angelegt werden. Größere Baumaßnahmen dieser Art immer von einem Fachbetrieb ausführen lassen.

Du magst vielleicht auch